1989 Wende und Denkmalschutz

Mit dem Fall der Berliner Mauer und der deutschen Wiedervereinigung begann wieder einmal ein neues Zeitalter: voller Hoffnung, aber auch mit mancher Enttäuschung und vielen zerplatzten Träumen. Lychen (seit 1996 staatlich anerkannter Luftkurort) allerdings ist immer noch unverändert das, was es vor 100 Jahren schon war: Touristenmagnet, Wohlfühl-Oase, Sehnsuchtsort mit sieben Seen.
Im Ladengeschäft der SOMMERFRISCHE folgte auf den DDR-Bekleidungs-Konsum zunächst das „Modehaus Elegant“, dann zog (von 2007 bis 2020) das Tourismus-Büro der Stadt Lychen ein.
Bereits 1989 wurde das Häuserensemble der SOMMERFRISCHE unter Denkmalschutz gestellt, weil die Gebäude „beispielhaft den baulichen Wandel“ zeigen: Vom Färberhaus (18. Jahrhundert) über das Straßenhaus (19. Jahrhundert) zum Zwischentrakt (20. Jahrhundert). In ähnlicher Art und Vollständigkeit sei das, so das Denkmalamt, „heute nur noch selten erlebbar“.