1299 Die Blüte des Mittelalters
Das 13. Jahrhundert war eine Art Boomzeit des Mittelalters: Dank milden Klimas und reicher Ernten verdoppelte sich die Bevölkerungszahl im heutigen Deutschland. Etliche Siedlungen wurden gegründet - so wie 1248 die Stadt Lychen und 1299 das nahegelegene Kloster Himmelpfort.
Lychen war damals nicht nur von sieben Seen, sondern auch von einer sechs Meter hohen Mauer umgeben. Dort, wo jetzt das Haus der SOMMERFRISCHE steht, wurde um 1300 ein Kanal gegraben, der die beiden Seen Oberpfuhl und Nesselpfuhl miteinander verbindet (und heute als Bootspassage mit dem Kanu befahren werden kann).
Beim Bau des Kanals führten Mönche die Aufsicht. Denn mit dem Wasser wurde die Mühle angetrieben, die dem Kloster gehörte und - entgegen der mittelalterlichen Tradition - innerhalb der Stadtmauer stand. Die Mühle wurde zwar viele Male umgebaut, war aber bis 1992 in Betrieb. Heute gibt es dort eine urige Mühlenwirtschaft vis-à-vis der SOMMERFRISCHE.