1750 Aufklärung und Neuanfang

Die Mitte des 18. Jahrhunderts war das Zeitalter der Aufklärung: Eine Ära, die vom Kampf gegen Vorurteile, dem Beginn der Naturwissenschaften und der Idee von Toleranz und Menschenrechten gekennzeichnet war.
Auch in Lychen standen die Zeichen auf Neuanfang, denn die Stadt war 1732 zum dritten Mal innerhalb eines Jahrhunderts abgebrannt und musste neu aufgebaut werden. Damals, um 1750, wurde am Ort der SOMMERFRISCHE auch das sogenannte „Färberhaus“ errichtet - heute unser Wohnhaus. Es stand außerhalb der Stadtmauer und sollte erst knapp 100 Jahre später zur Leinenfärberei werden.
Welche Funktion das Gebäude damals zunächst hatte, ist unbekannt. Vermutlich stand es in Verbindung mit der nahegelegenen Mühle - vielleicht als Zollhaus? Klar ist: Das „Färberhaus“ ist nach der Stadtkirche St. Johannes und den Resten der Stadttore (Stargarder Tor, Fürstenberg Tor, Templiner Tor) das älteste Gebäude Lychens - und das einzige erhaltene Fachwerkhaus mit Auskragung.