1837 Einer der ältesten Läden der Stadt

Im Preußen des 19. Jahrhunderts ließen sich die Ideen der Französischen Revolution trotz des Siegs über Napoleon 1815 nicht mehr zurückdrängen. Die Bürger bekamen neue Rechte - darunter die Gewerbefreiheit. Seither entschieden nicht mehr die Zünfte über die Berufswahl, sondern jeder Bürger selbst.
Das lässt sich auch an der SOMMERFRISCHE ablesen. Das Straßenhaus, in dem heute unsere Ferienwohnungen eingerichtet sind, wurde im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts errichtet - und im Erdgeschoss (dort, wo heute die Memoiren-Manufaktur ihr Büro hat) eröffnete ein Kaufmann schon 1837 ein Ladenlokal. Was damals dort verkauft wurde, wissen wir leider nicht; es dürfte aber eines der ersten Geschäfte der Stadt gewesen sein.
Das Haus mit dem Krüppelwalmdach hat seither eine Menge überstanden. Nicht nur zwei Weltkriege, sondern auch den einen oder anderen, aus heutiger Sicht waghalsigen, Umbau. Wir haben bei der Sanierung jedenfalls mehrere Anläufe gebraucht um einen Statiker zu finden, der der Aufgabe gewachsen war…