1933 Ein unrühmliches Kapitel

1933 kam in Deutschland Adolf Hitler an die Macht - und sollte bald die ganze Welt ins Unglück stürzen. In Lychen trainierten zunächst die Olympioniken für Berlin 36 und der große Star der Spiele, US-Sprinter Jesse Owens, wurde in Hohenlychen am Meniskus operiert. Doch mit den Sportlern kamen die Nazis: Himmler und Speer führten von hier aus monatelang ihre menschenverachtenden Geschäfte, Hitler selbst kam zu Besuch.
Ein unrühmliches, beschämendes Kapitel für das ganze Land - und auch für die Stadt Lychen. Denn den Heilanstalten wurden barbarische Menschenversuche durchgeführt, der jüdische Friedhof wurde zerstört, und wenige Kilometer entfernt richteten die Nationalsozialisten das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück ein.
Am Ort der SOMMERFRISCHE wohnte damals der Händler Jahnke mit seiner Familie. Er hatte das Ladengeschäft 1919 übernommen, errichtete den Zwischentrakt zwischen Straßenhaus und Färberhäuschen - und stand offenbar den Nationalsozialisten nahe, denn er warb schon 1935 damit, eine „von der NSDAP zugelassene Verkaufsstelle für Bekleidung, Ausrüstung und Abzeichen“ zu betreiben. Nach Kriegsende wurde er enteignet.